Schnell

individuell

Skalierbar

Was bedeutet
No-Code/Low-Code ?

No- und Low-Coding ist ein neuer Ansatz zur Softwareentwicklung.
Anstatt mehrere tausend Codezeilen von Hand zu verfassen, können No- und Low-Code Lösungen die Erstellung digitaler Anwendungen mit minimalen oder sogar ohne Programmierkenntnisse gewährleisten.

Ermöglicht wird das durch unterschiedliche Tools und Softwareanwendungen, die grundlegende Bausteine zur Softwareerstellung bereitstellen und aus welchen man, im Vergleich zur zeit- und kostenintensiven Eigenentwicklungen, schnell und einfach individuelle Lösungen bauen kann.

Die Vorteile von No- und Low-Code Lösungen

Beschleunigte Entwicklung:

Schnelle Umsetzung von Ideen in digitale Anwendungen.

Geringere Kosten:

Reduzierung von Entwicklungszeit und -ressourcen.

Flexibilität:

Anpassung von Anwendungen ohne großen Aufwand.

"

No- und Low-Code ermöglichen eine schnelle Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen und Workflows.

Wenn Unternehmen ihre digitale Transformation erfolgreich umsetzen möchten, müssen sie in der Lage sein, schnell und flexibel digitale Anwendungen und Services für sich und ihre Kunden bereitzustellen.

Um dieses Ziel durch klassische Softwareentwicklung zu erreichen, fehlen oftmals die nötigen IT-Ressourcen oder das verfügbare Budget reicht nicht aus, um ein solches Vorhaben zu realisieren.

Der IT-Fachkräftemangel zwingt Unternehmen, Prioritäten zu setzen. No- und Low-Code Lösungen helfen, den IT-Engpass zu überwinden, insbesondere wenn es darum geht, Excel-basierte Prozesse durch zeitgemäße Anwendungen zu ersetzen.

Agilität und agile Arbeitsmethoden

Bestandssoftware wie ERP oder CRM Systeme sind oft träge und werden als Legacy Software bezeichnet. Sie sind nicht dafür gebaut, schnell und agil neue Dinge auszuprobieren, doch haben sie die Daten und damit das Wissen und die Macht in vielen Unternehmen.

Genau da kommt Low-Code und No-Code ins Spiel: Wenn Mitarbeiter schnell Prozesse oder Workflows aufbauen möchten und dafür eine individuelle Anwendung brauchen, dann lässt sich schnell und einfach eine Low-Code/No-Code Anwendung erstellen, die einmal an das Legacy System angebunden wird alle Anwendungen, die diese Daten nutzen gewinnen an Geschwindigkeit.

No- und Low-Coding eignen sich perfekt für agile Arbeitsmodelle. Schnelle Entwicklungszyklen ermöglichen die iterative Umsetzung von Projekten, was zu höherer Akzeptanz und intensiverer Nutzung führt. Agilität wird so zum Motor für Organisationen, ihre Arbeitsweisen zu verbessern und traditionelle Rollen aufzubrechen.

Einsatzbereiche für No- und Low-Code

No- und Low-Code können in jeder IT-Strategie und in jedem Fachbereich integriert werden. Individuelle Anwendungen bieten dabei tiefgreifende Lösungen für komplexe Prozesse.

Tecital steht dir zur Seite, um das passende Tool für deine individuellen Anforderungen zu finden.Tecital unterstützt  dein Unternehmen dabei, die Potenziale von No- und Low-Coding voll auszuschöpfen. Von der Analyse deiner Prozesse bis zur Implementierung maßgeschneiderter Lösungen.

Klingt spannend?! Dann lass uns reden. Erzähle uns kurz von deinem Projekt, deiner Herausforderung oder deiner Idee. Wir freuen uns, wenn wir helfen können.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.